Zusammenfassung
Mithilfe von drei auf Zufallsstichproben basierenden Umfragen und einer Internet-Umfrage
in den Jahren 2000, 2002 und 2010 wurden erstmals der Gebrauch, die persönliche Risiko-Bewertung
und die gewünschte Rechtslage zu Cannabis bei der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren
gemeinsam erfasst. Die Lebenszeitkonsumerfahrung bei den 18–60-Jährigen lag hier im
Jahre 2010 mit ca. 25% ca. 4 Prozentpunkte höher als zehn Jahre zuvor. Von den 3 Millionen
Cannabiskonsumenten im Jahre 2010 konsumierten vermutlich drei Viertel diese Droge
mindestens einmal im Monat und die Hälfte alle zwei Tage. Die individuelle Risikobeurteilung
zu Cannabis ist von zentraler Bedeutung und dient als Schwellenwert für den Erst-
sowie Folgekonsum dieser Droge. Dieser sinkt mit zunehmender Konsumerfahrung. Jene
Risikobewertung determiniert zudem die gewünschte Rechtslage zu dieser Droge. Die
Mehrheit der Bevölkerung spricht sich gegen eine rechtliche Gleichstellung von Cannabis
mit Alkohol aus, weil sie zu 60–70% Cannabis riskanter als Alkohol einstuft. Dennoch
sind seit etwa 10 Jahren ca. 60% der deutschen Bevölkerung für eine Entkriminalisierung
des persönlichen Cannabisgebrauchs.
Abstract
By means of three representative surveys in the years 2000, 2002 and 2010 and an internet
survey in 2010, the use, the personal risk assessment and the wanted legal status
of cannabis in the general population of Germany at the first time was simultaneously
analysed. In 2010, a quarter of all inhabitants between 18 and 60 years had a lifetime
consumption experience; these are 4 percent points more as ten years before. About
three quarters of the 3 Million cannabis users in 2010 in Germany had used this drug
at least once a month and two quarters every two days. The individual risk assessment
of cannabis or another drug is the most important factor regarding the personal decision
on a (first time) consumption and generally declines with increasing consumption experience.
This risk assessment of a drug also significantly influences the legal status of this
drug wanted by this person. In the general population, a large majority of 60–70%
believes in cannabis to be presumptive more risky and dangerous to health as alcohol.
This assumption is the main reason, why the majority of 70% of the population in Germany
does not want cannabis to become as legal as alcohol. However, about 60% of the general
population is in favour of decriminalization of cannabis for personal use.
Schlüsselwörter
Cannabis - Konsumprävalenzen - Konsumbereitschaft - individuelle Risikobewertung -
gewünschter Rechtsstatus
Key words
Cannabis - consumption prevalences - consumption readiness - individual risk assessment
- wanted legal status